Versicherungen für Selbständige: Sichern Sie Ihre Risiken ab!

Ein eigenes Business ist immer mit Gefahren verbunden. Das bezieht sich nicht nur auf Ihr Geschäft, sondern auch auf Ihre ganz persönlichen Risiken. Um beide Bereiche umfassend abzusichern, stehen Ihnen verschiedene Versicherungen zur Verfügung. Welche für Ihr Business sinnvoll sind, betrachten wir im Artikel.

Welche Gefahren birgt Ihr Business?

Identifizieren Sie potenzielle Risiken, bevor Sie Ihre selbständige Tätigkeit beginnen. Am besten sorgen Sie bereits im Vorfeld für die angemessene Absicherung – denn gerade zu Beginn Ihrer Selbständigkeit kann eine Unterversicherung das Ende Ihrer finanziellen Existenz bedeuten. Folgende Fragen können dabei helfen:

 

Absicherung privater Risiken

Wenn Sie selbständig arbeiten, setzen Sie sich auch als Privatperson gewissen Risiken aus. In manchen Fällen schreibt das Gesetz dagegen eine Absicherung vor, in anderen ist eine Versicherung (abhängig von Ihrer Tätigkeit) empfehlenswert.

Krankheit und Arbeitsunfähigkeit

Grundsätzlich sind Selbständige und Freelancer in der ersten Säule – der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und in der Invalidenversicherung versichert. Gesetzlich vorgeschrieben ist auch der Abschluss einer Krankenversicherung. Ihre Grundversicherung sollte hierbei auch eine Unfalldeckung umfassen. Krankheitsausfälle können Sie über ein Krankentaggeld abdecken.

Können Sie Ihre Tätigkeit nicht mehr ausüben oder werden sogar erwerbsunfähig, geht es schnell um die finanzielle Existenz. Mit einer Berufs- beziehungsweise Erwerbsunfähigkeitsversicherung können Sie dieses Risiko abfedern. Zudem stehen Ihnen dann mehr Leistungen zur Verfügung als nur die erste Säule des Vorsorgesystems.

Unfall, Rente, Arbeitslosigkeit

Damit bei Ihrer Vorsorge keine Lücken entstehen, können Sie sich freiwillig der beruflichen Vorsorge unterstellen. Zusätzlich ist es empfehlenswert, eine sogenannte Säule 3a (freiwilliger Zusatzbeitrag zur privaten Vorsorge) abzuschliessen. Alternativ steht Ihnen auch die freiwillige Versicherung bei einem Verband oder einer Auffangeinrichtung zur Verfügung.

Wenn Sie selbständig tätig sind, haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung – die Person, die selbständig tätig ist, soll das unternehmerische Risiko selbst tragen.

Ziehen Sie ausserdem in Erwägung, sich freiwillig gegen Unfälle abzusichern.

Absicherung betrieblicher Risiken

Jedes Business unterliegt Risiken, die sich je nach Tätigkeit unterscheiden können. Allerdings existieren grundlegende Gefahren, mit denen sich alle Selbständigen auseinandersetzen müssen. Folgende gewerbliche Versicherungen sind für Ihr Business wichtig:

Die Leistungen der Betriebshaftpflicht und Vermögensschadenhaftpflicht erhalten Sie vereint in der Berufshaftpflicht über exali.

Versicherungen für Selbständige: Prüfen Sie regelmässig

Auch wenn Sie für den passenden Versicherungsschutz gesorgt haben, sollten Sie regelmässig prüfen, ob Ihre Versicherungen noch notwendig sind. Möglicherweise haben Sie Ihre Tätigkeit erweitert und müssen Ihren Schutz erweitern beziehungsweise Deckungssummen anpassen. Bewerten Sie auch Ihre Risikolage regelmässig neu. Gibt es Änderungen, teilen Sie diese Ihrer Versicherung so schnell wie möglich mit. Es lohnt sich, die Leistungen verschiedener Versicherungen immer wieder zu vergleichen – so sorgen Sie für die beste Absicherung und können zusätzlich Geld sparen.