Berufshaftpflichtversicherung
Freiberufler:innen, Selbstständige und Unternehmen müssen bei beruflichen Fehlern und Missgeschicken mit hohen Schadenersatzforderungen von Kundschaft oder Auftraggeber:innen rechnen. Mit den Schadenersatzforderungen kommen zusätzlich hohe Rechtsanwaltskosten auf den Selbständigen zu. Um durch diese Forderungen nicht Ihr Privatvermögen oder die Liquidität der Firma zu gefährden, ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung, kurz Berufshaftpflicht, essenziell. Sie deckt Vermögensschäden, Sach- und Personenschäden sowie eventuelle Folgeschäden wie Umsatzausfälle ab.
Da sich die beruflichen Risiken je nach Branche zum Teil erheblich unterscheiden, bietet exali.ch massgeschneiderte Lösungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Freischaffenden, Selbstständigen und Agenturen. Die Versicherungen sind speziell für die „neuen“ Branchen IT und Telekommunikation, IT-Engineering, Medien und Consulting ausgelegt. Aber auch für klassische Tätigkeiten aus vielen anderen Sparten finden Sie bei exali.ch die perfekte Berufshaftpflicht für Selbständige.
Eine Berufshaftpflicht für Freiberufler:innen deckt das branchenspezifische Haftungsrisiko spezieller Berufsgruppen ab. In vielen Bereichen ist die Berufshaftpflichtversicherung eine freiwillige Versicherung. Für sogenannte „Kammerberufe“ z. B. in der Rechtsberatung oder Finanzdienstleistung ist sie eine gesetzlich oder von der jeweiligen Kammer vorgeschriebene Pflichtversicherung. Besonders in den neuen IT- und Medienberufen oder bei Dienstleistungsunternehmen die beratend tätig werden, schützt die Versicherung vor Schadenersatzforderungen, die im schlimmsten Fall die Existenz des:der Selbständigen bedrohen können. Im Schadenfall prüft die Haftpflicht auf eigene Kosten die Rechtmässigkeit der geforderten Ansprüche und übernimmt bei Bedarf den entstandenen Schaden.
Da in vielen Brachen finanzielle Schäden (sogenannte Vermögensschäden) die häufigste Folge von beruflichen Fehlern sind, wird die Berufshaftpflicht zur Absicherung von Vermögensschäden auch häufig als Vermögensschadenhaftpflicht bezeichnet.


Haftpflicht-Siegel für Ihre Auftraggeber:innen
- individueller und umfassender Versicherungsschutz
- hohe Deckungssummen für Vermögensschäden
- Nachweis Ihrer Schadenfreiheit in den letzten fünf Jahren
Welche Versicherungen beinhaltet eine Berufshaftpflichtversicherung von exali.ch?
Die Berufshaftpflicht für Freiberufler:innen, Selbständige und Dienstleister:innen vereint im Basis-Schutz die Versicherungskomponenten der Vermögensschadenhaftpflicht und Büro- und Betriebshaftpflicht. Darüber hinaus bietet exali.ch für die Risiken in den einzelnen Branchen spezielle optionale Zusatzbausteine an. Die Branchen IT, Medien und Consulting lassen sich so optimal versichern.
Einige Zusatzbausteine erweitern den Versicherungsumfang um sogenannte Eigenschäden bzw. eine Eigenschadenversicherung. Das sind Schäden, die nicht einem Dritten (Kundschaft oder Auftraggeber:innen) zugefügt werden, sondern Sie selbst erleiden. Z. B. bei einem Datenschutz- und Cyber-Schaden oder bei einem unvorhergesehenen Rücktritt des Auftraggebers oder der Auftraggeberin vom Projekt. Bei Kapitalgesellschaften kann zudem die persönliche Haftung des:der Geschäftsführer:in eine Rolle spielen.
Da jede Berufsbranche individuelle Anforderungen hat, muss auch die Versicherung entsprechend auf die Bedürfnisse zugeschnitten sein. Die Experten und Expertinnen von exali.ch beraten Sie gerne zu den möglichen Versicherungsbausteinen und ermitteln mit Ihnen gerne die optimale Berufshaftpflichtversicherung für Ihr Business. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung unserer exali.ch Kundenbetreuer:innen.
Über den Online-Tarif- und Prämienrechner können Sie jederzeit sehen, welche Bausteine Sie benötigen und welche Versicherungssumme Sie individuell versichern können.

Welchen Unterschied gibt es zwischen der Berufshaftpflicht- und der Betriebshaftpflichtversicherung (BHV)?

Die Betriebshaftpflichtversicherung wird im Sprachgebrauch auch als Gewerbehaftpflicht bezeichnet und versichert im Wesentlichen Personen- und Sachschäden sowie Folgeschäden aus der betrieblichen bzw. beruflichen Tätigkeit. Sie bezieht sich auf die Absicherung eines gesamten Betriebs. Bei einem kaufmännischen Betrieb wird die Betriebshaftpflicht auch häufig als Büro- oder Büro- und Betriebshaftpflichtversicherung bezeichnet. Diese beinhaltet die Schäden, die durch die betriebliche Tätigkeit entstehen können. Versichert sind unter anderem:
- Personen- und Sachschäden durch fehlerhafte Dienstleistung
- Schäden auf Dienstreisen, Messen, Ausstellungen und Events (weltweit)
- Schäden am angemieteten Büro oder Veranstaltungsraum (Mietsachschäden)
- Schäden bei der Organisation und Ausführung von Seminaren oder Schulungen
- Schäden durch den beruflichen Einsatz von Flugdrohnen bis zu 5 kg (inkl. Kamera)
- Produkthaftungsschäden (zugesicherte Eigenschaften)
- Verlust von Schlüsseln und Code-Karten der Kundschaft
Die Berufshaftpflicht ist im Gegensatz dazu als Oberbegriff zu verstehen. Sie kann bei Bedarf eine Vermögensschadenhaftpflicht zur Absicherung von reinen Vermögensschäden sowie eine Büro- und Betriebshaftpflicht zur Absicherung von Personen- und Sachschäden beinhalten. Weitere Zusatzbausteine wie eine Eigenschadenversicherung können den Versicherungsumfang einer Berufshaftpflichtversicherung ergänzen.
Bei Abschluss einer Berufshaftpflicht für Selbständige über exali.ch sind alle relevanten Versicherungsbausteine für die jeweilige Branche in einem Paket enthalten!
Wie hoch sind die Kosten der Berufshaftpflichtversicherung?
Jede Berufshaftpflichtversicherung kann bei exali.ch im Online-Prämienrechner auf der Webseite individuell mit ein paar Klicks berechnet werden. Die folgenden Faktoren sind im Wesentlichen ausschlaggebend für die Kosten der Berufshaftplicht:
- Tätigkeitsbereich bzw. Tätigkeitsbereiche
- Jahresnettoumsatz der letzten 12 Monate
- Umstand ob Sie Existenzgründer:in bzw. Startup-Unternehmen sind
- gewählte Versicherungssumme für die Vermögensschadenhaftpflicht
- gewählte Versicherungssumme für die Büro- und Betriebshaftpflicht
- Auswahl von bis zu fünf optionalen Zusatzbausteinen
- Vertragslaufzeit ein Jahr oder drei Jahre
Hinweis: Die rechtliche Firmierung (Freiberufler:innen, Selbständiger, Unternehmen, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft) spielt in Bezug auf die Versicherungsprämie keine Rolle.
Beispielrechnung der Betragshöhe
Für einen IT-Experten oder IT-Expertin als Existenzgründer:in beginnt die Jahresnettoprämie der Versicherung in der kleinsten Variante bei ca. CHF 546 im Jahr. (Vorgaben: Versicherungssumme für Vermögensschäden = CHF 300'000, Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden = pauschal CHF 2 Mio., Selbstbeteiligung = CHF 250 je Versicherungsfall, Vertragslaufzeit = 3 Jahre).
Ein Consultant zahlt als Einsteiger:in für seine Versicherung eine Jahresnettoprämie von ca. CHF 650 im Jahr. (Vorgaben: Versicherungssumme für Vermögensschäden = CHF 500'000, keine Selbstbeteiligung, Vertragslaufzeit = 3 Jahre)
Welche Leistungen deckt die berufliche Haftpflichtversicherung im Schadenfall ab?
Die Berufshaftpflicht deckt sehr umfassend Vermögensschäden sowie Personen- und Sachschäden ab, die Sie Dritten (z. B. Kundschaft oder Auftraggeber:innen) im Business zufügen. Dabei übernimmt der Versicherer auch eine Prüffunktion, ob die vorgeworfenen Ansprüche gerechtfertigt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, übernimmt der Versicherer auch die Kosten für die Abwehr des ungerechtfertigten oder überzogenen Anspruchs (z. B. Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten).
Hier funktioniert die Berufshaftpflichtversicherung einfach gesagt wie eine Rechtsschutzversicherung. Daher spricht man in diesem Zusammenhang auch vom „Passiven Rechtsschutz“ im Rahmen der Berufshaftpflicht.
Es gibt viele mögliche Ursachen für Schadenfälle. Menschliches Versehen, unvorhergesehene Umstände sowie die unglückliche Verkettung von mehreren Ereignissen sind häufig die Ausgangssituation für einen teuren Schadenfall.
Dabei kommt es nicht nur bei einer aktiven Tätigkeit zu Schadenfällen, auch in der Beratung kommt es häufig zu Ansprüchen, wenn z. B. entscheidende Informationen nicht berücksichtigt werden. Diese Fehler sind natürlich versichert, genauso wie z. B.:
- Allgemeine Beratungsfehler
- Überschreitung der Deadline
- Programmierfehler
- Rechtsverletzungen
- Bewertungsfehler
- Instruktionsfehler
- Analysefehler
- Rechenfehler
- Messfehler
- Vertauschen
- Verlust
Jetzt schnell und einfach Ihre Berufshaftpflichtversicherung abschliessen:
Häufige Fragen zur beruflichen Haftpflichtversicherung
Berufshaftpflichtversicherung - worauf ist zu achten?
Welche Schäden sind nicht versichert?
Was sollte bei der Berufshaftpflicht versichert sein?
Wie hoch ist die Deckungssumme/Versicherungssumme der Haftpflicht?
Ist eine Haftungsbegrenzung anstelle der Berufshaftpflichtversicherung möglich?
Sind Freiberufler:innen und Selbständige zum Abschluss einer Berufshaftpflicht verpflichtet?
Was ist bei der Kündigung der Berufshaftpflicht zu beachten?
Das Versicherungsportal exali.ch bietet branchenspezifische Versicherungskonzepte an, die auf die individuellen Anforderungen eines Selbständigen zugeschnitten sind. Dabei werden z. B. Consulting-Berufe und IT-Unternehmen durch spezielle Versicherungsleistungen umfassend abgesichert. Die schnelle und unkomplizierte Online-Abwicklung ohne lästigen Papierkram steht dabei besonders im Vordergrund.
Mit unseren Haftpflichtversicherungen haben wir uns auf IT-Experten, IT-Dienstleister:innen, Medienschaffende, Agenturen, Manager:innen und Consulting-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezialisiert.
Bei exali.ch geschieht die komplette Vertragsabwicklung unkompliziert auf der Webseite. Zu jeder Versicherung werden zahlreiche Informationen geboten und die wichtigsten Fragen geklärt. Im Kundenbereich „mein exali“ haben sie alle ihre Vertragsinformationen jederzeit abrufbar für sie hinterlegt. Dort können die Verträge jederzeit auch unterjährig angepasst werden, wenn neue Berufsfelder oder Geschäftsbereiche hinzukommen oder die Versicherungssumme für ein Projekt erhöht werden muss.
Ihre Vorteile auf der Webseite von exali.ch:
- Einfache Usability bei der Antragstellung - Sofortige Versicherungsbestätigung
- Unterstützung im Eigenmarketing mit dem exali.ch Haftpflicht-Siegel
- Kostenlose Fachartikel und Beiträge rund ums Business
- Umfassende Information rund um die Berufshaftpflicht
- Echte Versicherungsfälle für Sie aufbereitet
Nach Versicherungsabschluss erhalten Sie das exali.ch-Haftpflicht-Siegel zur Einbindung auf Ihrer Webseite. So können Sie potenziellen Auftraggeber:innen zeigen, dass im Fall eines Schadens für eine professionelle Lösung gesorgt ist. Zusätzlich erfüllt das Haftpflicht-Siegel die seit dem 17.05.2010 gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben zur Berufshaftpflicht.
Sie haben Fragen? Die exali.ch Kundenbetreuer:innen stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Ganz ohne Wartezeiten und Callcenter!