Die passende Berufshaftpflicht finden: Ein Leitfaden für Freelancer
Welche Risiken birgt Ihre Tätigkeit als Freelancer?
Auf dem Weg zur passenden Absicherung ist es wichtig, Ihr Business aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Überlegen Sie, was im Rahmen Ihrer Tätigkeit schiefgehen kann und was Sie das im schlimmsten Fall kostet. Denn wer selbständig arbeitet und Dritten einen Schaden verursacht, haftet bei Versäumnissen mit dem Privatvermögen. Hier einige Beispiele:
- Datenschutzverletzungen
- Verstösse gegen das Wettbewerbs-, Marken- oder Urheberrecht
- Beratungsfehler
- Fristversäumnisse
- Planungsfehler
- Programmierfehler
Diese Liste lässt ist nicht abschliessend. Zudem wird nicht jeder Punkt auf Ihr Business zutreffen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und ziehen Sie alle möglichen Risiken in Betracht – auch wenn Sie vielleicht erst einmal unwahrscheinlich erscheinen. Dazu gehört auch die Frage, wo Sie Ihre Leistung erbringen. Denn je nachdem, ob Sie von einem Land aus, in ganz Europa oder weltweit agieren, ergeben sich unterschiedliche Risiken für Ihr Business. Wenn Sie sich mit dieser Fragestellung schwertun, spielen Sie ein typisches Projekt in Ihrem Bereich durch. Dabei fallen Ihnen potenzielle Gefahren viel einfacher auf.
Was sollten Sie über Business-Absicherung wissen?
Im nächsten Schritt müssen Sie sich Grundwissen aneignen. Bringen Sie dazu Folgendes in Erfahrung:
- Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung?
- Was kostet sie?
- Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
- Welche zusätzlichen Absicherungen können sinnvoll sein?
Auf unsere InfoBase finden Sie jede Menge Versicherungs-KnowHow, das Ihnen diese Fragen beantwortet.
Worauf kommt es bei einer passenden Berufshaftpflicht für Freelancer an?
Nun sind Sie gerüstet, um sich nach der passenden Berufshaftpflicht umzusehen. Um nicht von endlosen Angeboten auf Vergleichsportalen erschlagen zu werden, sollten Sie die Suche systematisch angehen.
- Betrachten Sie Versicherer, die auf Freelancer spezialisiert sind.
- Suchen Sie Angebote, die genau auf Ihre Branche (zum Beispiel IT, Media oder Consulting) zugeschnitten sind.
- Finden Sie heraus, ob Sie Ihren Tarif modular zusammenstellen zu können.
So sichern Sie nur das ab, was Sie wirklich benötigen und senken das Risiko einer kostenintensiven Überversicherung. Damit ist es allerdings nicht getan. Um Ihre Absicherung noch besser auf Ihre Tätigkeit zuzuschneiden, müssen Sie weitere Aspekte betrachten:
Weltweite Absicherung:
Gilt eine Versicherungspolice auch für Aufträge im Ausland oder die Arbeit mit internationaler Kundschaft?
Nachhaftung:
Auch wenn ein Projekt abgeschlossen ist, können Kundinnen und Kunden noch Monate später einen Schaden melden. Auch dann sollte Ihr Versicherungsschutz noch bestehen.
Subunternehmen und Mitarbeitende:
Auch wenn Sie selbständig tätig sind, arbeiten Sie nicht unbedingt allein. In manchen Fällen haben Sie Kontakt zu Subunternehmen oder beschäftigen selbst Mitarbeitende. Der Versicherungsschutz sollte sich ebenfalls auf diese Parteien erstrecken. Denn passieren hier Fehler, kann das für Sie umfassende finanzielle Konsequenzen haben.
Änderungen im Business:
Wenn Ihr Business wächst, muss Ihr Versicherungsschutz mithalten. Informieren Sie sich daher, wie es um Ihre Absicherung steht, wenn zum Beispiel Ihr Umsatz steigt oder Sie Ihr Angebot erweitern.
Versicherungsnachweis:
Ein umfassender Versicherungsschutz ist nicht nur für Sie wichtig, sondern auch für Ihre Kundschaft. Gehen Sie daher sicher, dass Sie nach Abschluss Ihrer Versicherung sofort einen Nachweis erhalten, den Sie bei Bedarf vorlegen können.
Mit einer Berufshaftpflichtversicherung über exali erhält Ihr Business genau die Absicherung, die es braucht. Ihre Tätigkeit ist nicht nur weltweit geschützt, wenn Sie Ihren Sitz in der EU oder in der Schweiz haben. Auch Fehler durch Subunternehmen und Mitarbeitende sind abgedeckt. Nach Abschluss Ihres Vertrags erhalten Sie einen Nachweis über Ihren Versicherungsschutz - das schafft Transparenz und Vertrauen gegenüber Ihrer Kundschaft. Die Regelungen zu den Nachhaftungen variieren nach Produkt. Die längsten Nachhaftungszeiten bestehen bei IT-Produkten (bis zu 10 Jahre) sowie bei einigen Dienstleistungsprodukten wie Consulting und Media (jeweils 5 Jahre). Diese längeren Fristen bieten einen erweiterten Schutz gegen Ansprüche, die erst nach Beendigung des Vertrages entstehen.
Sogar, wenn Ihr Business sich verändert, haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Wie das konkret funktioniert, lesen Sie hier: Offene Berufsbilddeckung: Wie sich die Berufshaftpflicht über exali an Ihr Business anpasst.
Letzte Schritte vor dem Abschluss
Sie haben ein passendes Angebot gefunden? Sehr gut. Sie können es komplett online abschliessen? Ohne lästigen Papierkram oder Maklerbesuche? Umso besser. Bei allen Vorteilen der Digitalisierung, darf der persönliche Support trotzdem nicht zu kurz kommen. Eine telefonisch oder per E-Mail gut erreichbare Kundenbetreuung, spricht für einen guten Versicherer.
Unsere Kundenberatung steht Ihnen mit geballtem Fachwissen zur Verfügung. Ob bei Fragen oder im Schadenfall – wir begleiten Sie und finden gemeinsam eine Lösung. Sie erreichen unsere Expertinnen und Experten von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter +41 (0) 58 255 60 00 oder per E-Mail unter info@exali.ch.
Wie geht es nach dem Vertragsabschluss Ihrer Berufshaftpflicht weiter?
Wenn Sie die passende Absicherung für Ihr Business gefunden haben, speichern Sie die wichtigsten Daten – so haben Sie Vertragsdokumente, Versicherungsnummer und wichtige Kontakte immer griffbereit.
Setzen Sie sich ausserdem eine Erinnerung für das Ende Ihrer Vertragslaufzeit. So können Sie in Ruhe überprüfen, ob Ihr Versicherungsschutz noch zu Ihnen passt und bei Bedarf einen Anbieterwechsel planen. Wenn Sie einen Wechsel in Betracht ziehen, unterstützt Sie dieser Artikel: Berufshaftpflicht wechseln: Vergleich, Kündigung und neuer Vertrag.