IT-Haftpflicht

IT-Haftpflichtversicherung
Die exali.ch IT-Haftpflicht kombiniert mehrere Versicherungsbausteine zu einer Berufshaftpflichtversicherung: Die Vermögensschadenhaftpflicht, die Betriebshaftpflicht und die Produkthaftpflicht mit der Absicherung von Folgeschäden. Auch Cyber-Drittschäden sind abgesichert.
Um umfassend gegen die Schadenersatzforderungen Dritter und sämtliche Risiken abgesichert zu sein, sind bei einer IT-Haftpflichtversicherung von exali.ch sowohl Vermögensschäden als auch Personenschäden, Sachschäden und Vermögensfolgeschäden abgedeckt. Bei uns erhalten Sie Ihre Versicherungspolice in Echtzeit, nachdem Sie den Online-Auftrag ausgefüllt haben.


Haftpflicht-Siegel für Ihre Auftraggeber:innen
- individueller und umfassender Versicherungsschutz
- hohe Versicherungssummen für Vermögensschäden
- Nachweis Ihrer Schadenfreiheit in den letzten fünf Jahren
IT-Freiberufler:innen und IT-Dienstleister:innen tragen hohe Risiken, wenn sie Rahmen- und Projektverträge (als Werkverträge oder Dienstverträge) mit Auftraggebern direkt oder über Projektvermittler schliessen. Oft werden dem IT-Experten oder der IT-Expertin dabei umfangreiche vertragliche Pflichten wie Fristen, Vertraulichkeit und Datenschutz auferlegt. Daraus ergeben sich zahlreiche Schadenersatzrisiken, für die freiberufliche und selbstständige IT-Experten und -Expertinnen meist unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen haften. Die Existenz ist dabei nicht selten gefährdet.
Der Abschluss einer IT-Haftpflichtversicherung minimiert dieses branchenspezifische Haftungsrisiko und schützt Sie vor finanziellen Konsequenzen. Für die Sicherung der Selbstständigkeit ist eine IT-Haftpflicht daher unumgänglich.
Vorteile der IT-Haftpflicht
- Leichte und grobe Fahrlässigkeit versichert
- Schutz bei Schadenersatzforderungen Ihrer Kundschaft
- Bestimmte Vertragsstrafen und Bussgelder mitversichert
- Verzugsschäden und Umsatzausfälle Ihrer Kundschaft versichert
- Versicherungsschutz auch bei internationaler Kundschaft
- Rechtsschutzfunktion inkl. Bussgeld und Strafverfahren
- Patentrechtsverletzungen sowie Bussgelder wegen Datenschutzverstössen mitversichert

Aufbau der IT-Haftpflicht
Basis-Absicherung
Verlässlicher Grundlagen-Schutz für Ihr Business: Versichert insbesondere finanzielle Schäden/Vermögensschäden bei Dritten (z.B. Auftraggeber:innen) wie Programmierfehler, Datenverlust, Rechtsverletzungen etc.
Erweiterte Basis
Erweiterung für wichtige Büro- und Betriebsrisiken: Büro- und Betriebshaftpflicht zur Absicherung von Personen- & Sachschäden durch IT-Produkte und Dienstleistungen.
Optionale Zusatzbausteine
Perfekter Rundumschutz: Damit Sie jederzeit optimal versichert sind, können Sie den Versicherungsumfang durch fünf frei wählbare Zusatzbausteine individuell auf Ihren Bedarf anpassen.
- Datenbank Entwickler:in
- Open Source Entwickler:in
- iPhone/Android Entwickler:in
- Mobil-App-Entwickler:in
- Programmierer:in
- Software Architekt:in
- Softwareentwickler:in
- Informatiker:in
- Web Developer:in
- Java Entwickler:in
- SAP Entwickler:in
- Cloud Computing Spezialist:in
- Sharepoint Spezialist:in
- Rechenzentrum
- Webhoster
- Provider/TK Service Provider
- Service-Provider
- Internet Provider
- Internetagentur
- e-commerce und e-banking
- IT Dienstleister:in
- VoIP Experte oder Expertin
- Sachverständige:r
- IT Berater:in/EDV Berater:in
- SAP Berater:in
- SEO/SEM Consultant
- IT/SAP Consultant
- BI Consultant
- CRM Consultant
- Datenmanager:in
- IT (Interim-)Manager:in
- Change Manager:in
- Projektleiter:in
- Hardwarehersteller:in
- Hardware Händler:in
- Netzwerk Administrator:in
- System Administrator:in
- Hardware Betreuer:in
- Netzwerkspezialist:in
- Fachinformatiker:in
- Software Händler:in
- Lizenz Händler:in
- IT-Systemmanager:in
- IT-Systemelektroniker:in

Als Freelancer:in oder Unternehmen aus der IT-Branche sind sogenannte Vermögensschäden das grösste Risiko für Sie. Knapp 90% der bei exali aus der IT-Branche gemeldeten Fälle gehören zu dieser Schadensart.
Ein Vermögensschaden entsteht, wenn einem Dritten, beispielsweise Ihrer Kundin oder Ihrem Auftraggeber, durch Ihre beruflichen Fehler ein finanzieller Nachteil entsteht. Ein Beispiel dafür sind Umsatzausfälle Ihrer Auftraggeber:innen durch ein fehlerhaftes Server-Update, welches den Onlineshop lahmlegt und für das Sie verantwortlich gemacht werden. Aber auch Beratungs-, Programmier- und Planungsfehler bis hin zu Projektverzögerungen und Abmahnungen durch Rechtsverletzungen gehören zu den Vermögensschäden.
Aus diesem Grund ist die umfassende Vermögensschadenhaftpflicht (VSH) der wichtigste Teil des Basis-Schutzes der IT-Haftpflicht von exali.
Aufgaben der IT-Haftpflichtversicherung
Die IT-Haftpflichtversicherung übernimmt im Schadenfall die vollständige Abwicklung – von der Prüfung der Ansprüche bis zur Übernahme der Kosten.
Der Basis-Schutz der IT-Haftpflichtversicherung von exali besteht aus zwei Grundbausteinen: der Vermögensschadenhaftpflicht (VSH) und der Büro- und Betriebshaftpflicht (BHV). Dadurch ist Ihr Business optimal vor den grössten Risiken Ihrer Branche geschützt.
Was leistet die IT-Haftpflichtversicherung im Schadenfall?
Im Schadenfall umfasst die IT-Haftpflicht von exali drei zentrale Leistungsbereiche:
Zunächst wird geprüft, ob die Ansprüche Dritter gerechtfertigt sind und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz besteht.
Falls die Ansprüche unberechtigt sind, wehrt der Versicherer diese in Ihrem Namen ab. Dieser "Passive Rechtsschutz" deckt die Kosten für ein Verfahren, beispielsweise Anwalts- und Gerichtskosten oder Sachverständigenkosten ab. Sollten die Ansprüche hingegen berechtigt sein, bezahlt der Versicherer diese für Sie.
Dabei ist auch eine Zwischenlösung denkbar, beispielsweise, wenn sich bei der Prüfung herausstellt, dass Sie zwar für den Schaden verantwortlich sind, dieser aber niedriger ist als die ursprünglich geforderte Summe. In diesem Fall übernimmt der Versicherer die Verhandlungen mit der Gegenseite.
Deshalb exali.ch
- Sie erreichen uns immer telefonisch - ohne CallCenter!
- Wir kennen Ihren Alltag und deshalb Ihre Anforderungen
- Wir haben auf Ihr Business zugeschnittene Bedingungen entwickelt
- Ihr Schaden wird von uns sofort bearbeitet
- Wir sorgen dafür, dass Ihr versicherter Schaden auch behoben wird!
- Wir versichern auch ungewöhnliche Risiken (z.B. vertragliche Haftung, Vertragsstrafen)
Umfassende Absicherung: So unterstützt Sie die IT-Haftpflicht bei der Schadensprävention
Auch wenn die IT-Haftpflicht von exali Sie im Schadenfall umfassend schützt: Am besten is es natürlich, wenn erst gar kein Schaden eintritt. Als exali-Kunde oder -Kundin unterstützen wir Sie bei der Schadensprävention - über die Cyber-Präventions-Leistungen Ihrer IT-Haftpflicht und die Branchenkenntnisse unserer Kundenbetreuer:innen.
Referenzen zu exali.ch
Der IT-Haftpflicht Online-Rechner von exali: So funktionierts!
Der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei exali ist für IT-ler:innen dank des Online-Rechners innerhalb von fünf Minuten erledigt.
Die Antragsstellung erfolgt in fünf einfachen Schritten:
In Schritt 1 geben Sie Ihren letztjährigen Jahresnettoumsatz an und wählen die Versicherungssummen für Ihren Basis-Schutz. Falls Sie Existenzgründer:in sind, können Sie den Rabatt in Höhe von 15 % für die ersten beiden Versicherungsjahre auswählen.
In Schritt 2 können Sie optionale Zusatzbausteine hinzuwählen, die Ihre individuellen Risiken absichern.
In Schritt 3 erhalten Sie die Antrags- oder Risikofragen. Sollten Sie alle Fragen mit "Nein" beantworten, haben Sie unmittelbar nach Abschluss des Online-Rechners und der Aktivierung des Vertrages Versicherungsschutz. Falls Sie eine oder mehrere Fragen mit "Ja" beantworten, wird unsere Kundenbetreuung diese mit Ihnen klären.
In Schritt 4 ergänzen Sie Ihre persönlichen Daten und erstellen ein Passwort für Ihren Zugang zum "Mein exali" Bereich, in dem Sie nach dem Abschluss Ihre Dokumente herunterladen können.
In Schritt 5 haben wir Ihre Angaben noch einmal für Sie zusammengefasst. Prüfen Sie diese in Ruhe noch einmal, und senden Sie dann Ihren Antrag ab. Sollten keine Antragsfragen mehr offen sein, erhalten Sie direkt danach eine E-Mail mit einem Aktivierungslink von uns. Wenn Sie diesen anklicken, wird Ihre Versicherung aktiviert. Herzlichen Glückwunsch: Ihr IT-Business ist jetzt "bestens versichert"!
- 1. Versicherungssummen auswählen
- 2. Optionale Zusatzbausteine ergänzen
- 3. Antragsfragen zu Ihrer Tätigkeit beantworten
- 4. Persönliche Daten angeben
- 5. Auswahl prüfen, Antrag absenden

Welche Versicherungssumme ist in der IT-Haftpflicht sinnvoll?
Folgende Deckungssummen für die Vermögensschadenhaftpflicht (VSH) sind in der IT-Haftpflicht wählbar:
- CHF 300'000
- CHF 500'000
- CHF 1'000'000
- CHF 1'500'000
- CHF 2'000'000
- CHF 3'000'000
Die passende Versicherungssumme für Ihre IT Haftpflichtversicherung hängt immer von Ihrem persönlichen beruflichen Risiko ab. Um die richtige Summe zu finden, sollten Sie sich überlegen, wie teuer der höchste zu erwartende Schaden in Ihrem Business sein könnte.
Wichtige Indikatoren sind dabei die Grösse Ihres Auftraggebers und die Relevanz des Projekts: Wenn Sie für ein international tätiges Finanzunternehmen den Rollout einer Software betreuen, sind die Folgen eines Schadens vermutlich gravierender, als wenn Sie die Website der lokalen Metzgerei relaunchen.
Ihr Umsatz ist hingegen ein eher unwichtiger Indikator: Die Folgen eines beruflichen Fehlers stehen nicht unbedingt im Zusammenhang mit der Höhe Ihres Honorars.
Pauschale Empfehlungen zur Wahl einer Versicherungssumme (z.B. basierend auf dem Jahresumsatz) sind daher immer mit Vorsicht zu geniessen. Wenn Sie sich bei der Wahl unsicher sind, helfen Ihnen unsere Versicherungsexperten und -expertinnen im Kundenservice-Team gerne weiter.
Ihr Vorteil bei exali: Sie können die Versicherungssummen Ihrer IT-Haftpflichtversicherung über den Kundenbereich "Mein exali" jederzeit erhöhen, wenn z. B. Auftraggeber:innen höhere Summen fordern oder Sie einen neuen Grossauftrag erhalten haben. Denn - und das ist häufig ein unterschätzter Faktor- am Ende muss Ihr berufliches Risiko so umfassend abgesichert sein, dass Sie nachts gut schlafen.
Wo ist Ihr Business durch die IT-Haftpflicht geschützt (Geltungsbereich)?
Die IT-Haftpflichtversicherung von exali bietet Ihnen einen weltweiten Versicherungsschutz. Das bedeutet für Sie: Egal, wo auf der Welt durch Ihr Verschulden einem Dritten ein Schaden entsteht, sind Sie abgesichert.
Eine Ausnahme besteht für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden, die vor Gerichten der USA geltend gemacht werden oder auf der Verletzung US-amerikanischen Rechts beruhen. Diese sind nur in folgenden 3 Fällen versichert:
- der Teilnahme an oder der Durchführung von Geschäftsreisen
- der Teilnahme an Messen, Ausstellungen oder Veranstaltungen
- indirektem Export* von Produkten oder Dienstleistungen in die USA
* Ein indirekter Export liegt dann vor, wenn Produkte oder Dienstleistungen in die USA gelangt sind, ohne dass Sie oder mitversicherte Personen dies veranlasst haben
Was kostet die IT-Haftpflichtversicherung?
Die IT-Haftpflichtversicherung von exali kostet Sie mindestens CHF 398.55*. Ihr individueller Beitrag berechnet sich aus:
- Ihrem Umsatz (höherer Umsatz bedeutet einen höheren Versicherungsbeitrag)
- Ihren gewählten Versicherungssummen (höhere Summen gleich höherer Beitrag)
- den gewählten Zusatzbausteinen
Als Existenzgründer:in profitieren Sie von unserem Existenzgründer-Rabatt von 15 % in den ersten zwei Beitragsjahren. Sollten Sie einen 3-Jahres-Vertrag abschliessen, erhalten Sie zudem einen Laufzeitrabatt von 10 % pro Versicherungsjahr.
Im Online-Rechner der IT-Haftpflicht können Sie unkompliziert die für Sie passende Kombination für Ihre IT-Haftpflicht zusammenstellen.

Welche Personen sind in der IT-Haftpflicht mitversichert?
Über die IT-Haftpflicht von exali sind Sie sowie alle Mitarbeiter:innen Ihres Business abgesichert. Dies sind folgende Personen:
- Mitglieder der Geschäftsführung
- angestellte Mitarbeiter:innen, Auszubildende, Volontariats- und Praktikumsabsolvierende, Werkstudierende
- freie Mitarbeiter:innen
- ehrenamtliche Helfer:innen und geringfügig Beschäftigte
- Anteilsinhaber:innen, Kommanditisten, Gesellschafter, Aufsichtsräte und Beiräte
- in den Betrieb eingegliederte Mitarbeiter:innen von Zeitarbeitsunternehmen
- Tochtergesellschaften, Zweigstellen und Niederlassungen im Inland und europäischen Wirtschaftsraum (inklusive Grossbritannien und Nordirland)
Ausserdem sind auch Tätigkeiten des:der Geschäftsführenden ausserhalb der Gesellschaft ebenso abgedeckt wie die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und Joint Ventures.
Auch wenn Sie im Rahmen eines Auftrags Subunternehmer:innen beauftragen, besteht für Sie Versicherungsschutz. Jedoch ist die persönliche Haftung dieser Subunternehmer:innen nicht versichert, sie können also vom Versicherer nach der Schadenabwicklung in Regress genommen werden.