Komplexes Netzwerk – komplexe Risiken
Die vielschichtige Struktur der Cloud bietet Raum für Fehlfunktionen, Angriffe und Bedienfehler. Hacker:innen haben dieses Potenzial längst für sich entdeckt und profitieren von Sicherheitslücken auf personeller und struktureller Ebene. Bereits im Juli 2021 hat Adobe Sicherheitslücken in Acrobat, Reader, Bridge, Dimension, Framemaker und Illustrator beseitigt. Die meisten davon galten als kritisch.
Diese Risiken beginnen bereits mit der falschen Bedienung einer Anwendung. Sei es eine unberechtigte Kopie, die ungeschützt auf irgendeinem Desktop landet oder ein wohlmeinendes Teammitglied, das ohne Absprache eine Einstellung zum vermeintlich besseren ändert, aber damit Kriminellen Tür und Tor öffnet – die unsachgemässe Nutzung der Cloud hat oft fatale Folgen. Auch Mängel in der Infrastruktur haben einen festen Platz in der Riege der Risikofaktoren. Schlechte Datensicherung, mangelnde Zugangskontrolle oder eine unsachgemässe beziehungsweise unvollständige Löschung von nicht mehr benötigten Medien sind eine Einladung für Hacker:innen.
Sichere Content Creation von Anfang an
Zwar existiert kein 100-prozentiger Schutz vor Cyberkriminalität, dennoch können Firmen Massnahmen ergreifen, um den Risiken durch die Arbeit in der Cloud nicht vollkommen ungeschützt gegenüberzustehen. Bereits im Vorfeld empfiehlt es sich, die Tools und Mechanismen, die eine Anwendung zu Sicherheitszwecken bereitstellt, kennen und verstehen zu lernen, damit Sie diese im Ernstfall nutzen können.
Hier will Adobe in die Offensive gehen: Nach eigener Aussage hat das Unternehmen den Sicherheitsaspekt in den gesamten Prozess der Softwareentwicklung integriert. Ein Incident Response Team soll schnell und flexibel auf Vorfälle reagieren können. Zusätzlich treibt Adobe die permanente Weiterentwicklung in Sachen Sicherheit durch die Kooperation mit Partnern und Partnerinnen, Experten beziehungsweise Expertinnen und anderen Unternehmen voran. Nutzer:innen sind dazu angehalten, entdeckte Schwachstellen zügig über die Adobe-Website zu melden und Software ausschliesslich bei Fachhändler:innen zu kaufen. Gecrackte Software, bei der der Kopierschutz der/des Herstellerin oder des Herstellers entfernt wurde, ist nicht nur illegal, sondern auch der Cybersicherheit wenig förderlich.
Personelle und strukturelle Sicherheit
Die Sicherheit von Daten geht stets auch mit personeller Sicherheit einher. Viele Cyberattacken sind vor allem aufgrund menschlichen Fehlverhaltens in einem Unternehmen möglich – in unserem Artikel zur Cyberkriminalität 2021 haben wir die Ursachen von Hacking eingehend beleuchtet. Um die vielfältigen Risiken zu minimieren, sollten Sie in Ihrer Firma daher eine Reihe von Massnahmen ergreifen, die das Erstellen von Inhalten in einem möglichst geschützten Rahmen ermöglichen.
- Schützen Sie Ihre Daten – auch während sie übertragen werden
- Klassifizieren Sie Ihre Daten nach Sensibilität und analysieren Sie, welche Mechanismen zum Einsatz kommen, damit sie zu jeder Zeit vertraulich bleiben können, zum Beispiel durch Verschlüsselung, Tokenisierung und Zugriffskontrollen. Bei einem Token handelt es sich um eine Hardwarekomponente zum Identifizieren und Authentifizieren von Usern beziehungsweise Userinnen. Geben Sie ausserdem keine persönlichen Daten oder Kontoinformationen preis. Adobe fragt beides niemals ab.
- Regelmässige Updates
Halten Sie Ihre Anwendungen unbedingt aktuell. Updates schliessen Sicherheitslücken und gewährleisten dauerhaft reibungslose Abläufe.
- Nehmen Sie Hilfe in Anspruch
Scheuen Sie sich nicht, bei Problemen Unterstützung zu suchen. Adobe bietet seiner Kundschaft Support rund um alle Fragen in Sachen in Sicherheit.
- Bleiben Sie aufmerksam
Meldungen über Sicherheitslücken können Sie über viele verschiedene Kanäle erreichen. Bringen Sie sich daher regelmässig auf den neuesten Stand und überarbeiten Sie gegebenenfalls Ihre Sicherheitsmassnahmen. Am besten Sie halten stets die Augen offen und achten auf Verdächtiges wie etwa ominöse Mails mit auffällig vielen Schreibfehlern. Prüfen Sie in solchen Fällen Ziel-URL, Absender und Inhalt. Ebenfalls wichtig: Reden Sie derartige Entdeckungen niemals klein und nehmen Sie auch Meldungen Ihrer Mitarbeiter:innen stets ernst. Im Zweifel halten Sie sich an den vorherigen Punkt und suchen sich Unterstützung.
- Schaffen Sie klare Aufgabenbereiche mit entsprechenden Berechtigungen für die Arbeit in der Cloud
Halten Sie sich dazu an das Prinzip der letzten Privilegien. Nach diesem Prinzip erhalten User:innen ausschliesslich die für ihren Aufgabenbereich notwendigen Zugriffsrechte. Das geht Hand in Hand mit einem klaren Identitätsmanagement – also die zielgerichtete Verwaltung von Nutzerdaten, die den einzelnen Beteiligten zugeordnet sind. Vermeiden Sie ausserdem starre Anmeldedaten. Ändern Sie die Zugänge besser regelmässig.
- Nachverfolgung
Erfassen Sie Aktionen und Änderungen am Besten in Echtzeit, um im Zweifelsfall Probleme aufzuklären und Gegenmassnahmen ergreifen zu können.
- Strikte Trennung von User:innen und Daten
Reduzieren Sie direkte Zugänge und die manuelle Bearbeitung von Daten auf ein Minimum. Diese Massnahme senkt das Risiko der falschen Bedienung und des menschlichen Versagens signifikant.
- Etablieren Sie ein Vorfallmanagement
Legen Sie genau fest: Was passiert im Ernstfall? Wer ist involviert? Wie stellen Sie den Ursprungszustand einer Datei beziehungsweise eines Systems wieder her?
Im Idealfall sichern Sie die Arbeit in der Adobe Creative Cloud auf sämtlichen Ebenen, intern und extern, ab. Wenn Sie manuelle Handlungen auf ein Minimum reduzieren, ihre Daten verschlüsseln und eine sinnvoll strukturierte Zugriffsverwaltung einrichten, wird die Cloud Ihren Arbeitsalltag bereichern und Ihnen ein sorgenfreies, effizientes Erstellen von Inhalten ermöglichen.
Sie geben alles für Ihre Kundschaft – exali schützt Sie dabei
Bei Ihrer kreativen Arbeit liegt der Fokus stets darauf, mit tollen Inhalten zum Erfolg Ihrer Kundinnen und Kunden beizutragen. Bei Sicherheitsmassnahmen wie Datenverschlüsselung oder bei der Vergabe von Zugriffsrechten können sich jedoch schnell Fehler einschleichen und machen die Software, die Ihnen eigentlich die Arbeit erleichtern soll, schnell zum Sicherheitsrisiko. Nutzen Kriminelle diese Lücken, ist der Schaden meist hoch und wird im schlimmsten Fall zur Existenzfrage. Deshalb gibt es bei den Berufshaftpflichtversicherungen über exali.ch, zum Beispiel der Media-Haftpflichtversicherung für Kreative, den Zusatzbaustein der Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD). Dieser schützt Sie und Ihr Business vor Eigenschäden im Zusammenhang mit Hackerangriffen, Cyber-Erpressung, DDoS-Attacken oder sonstiger Internet-Kriminalität. So können Sie sich beruhigt Ihrer Arbeit widmen – immer in dem Wissen, dass Ihnen im Ernstfall professionelle Unterstützung zur Seite steht.
Hier können Sie Ihre Media-Haftpflicht in wenigen Schritten berechnen:
<span class='visible--desktop'>Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung</span>
<span class='visible--tablet'>Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung</span>
<span class='visible--mobile'>Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung</span>
<span class='visible--desktop'><p><strong>Dieser Versicherungsbaustein schützt Ihr Business vor den unkalkulierbaren Risiken von Hackerangriffen, DDoS-Attacken oder sonstiger Internet-Kriminalität (CyberCrime).</strong></p>
<p>Versichert sind <strong>Eigenschäden</strong> im Zusammenhang mit der <strong>Wiederherstellung </strong>Ihrer IT-Systeme, der Beauftragung professioneller externer <strong>Computer-Forensiker:innen</strong> oder spezialisierter <strong>Anwälte </strong>(inkl. strafrechtlicher Verteidigung) sowie für <strong>Krisenmanagement & PR</strong>.</p>
<h5>Versicherung von Mehrkosten</h5>
<p>Zudem sind die <strong>Mehrkosten</strong> zur schnellen Beseitigung oder Vermeidung einer Unterbrechung im Business versichert:</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Hacker-Eigenschaden an eigenen IT-Systemen</li>
<li>Datenrechts-Eigenschaden (insbesondere Ausspähung personenbezogener Daten)</li>
<li>Aufwendungen für eine (drohende) Unterbrechung im Business (Mehrkosten-Deckung)</li>
<li>Vertrauensschaden (vorsätzliche Schädigung eigener IT durch Mitarbeiter)</li>
<li>Kosten für Strafverteidigung (Internet-Straf-Rechtsschutz)</li>
<li>Erstattung von Geldbeträgen oder Belohnungen im Erpressungsfall</li>
</ul>
<h5>Besonderheit: Übernahme von Kosten und Krisenmanagement</h5>
<p>Das Besondere an diesem Zusatzbaustein ist die Übernahme Ihrer eigenen <strong>Kosten </strong>z.B. für die Beauftragung von</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Computer-Forensikern</li>
<li>spezialisierten Anwälten</li>
<li>Profis für PR & Krisenmanagement</li>
<li>Beratern:innen zur Information von Dateninhabern</li>
<li>Kreditschutz- und Kreditüberwachungsservices</li>
<li>Kosten für die Nutzung fremder IT- und Computersysteme</li>
<li>Kosten für die Herausgabe von Daten (E-Discovery) </li>
</ul>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.10 „Datenschutz- und Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--tablet'><p><strong>Dieser Versicherungsbaustein schützt Ihr Business vor den unkalkulierbaren Risiken von Hackerangriffen, DDoS-Attacken oder sonstiger Internet-Kriminalität (CyberCrime).</strong></p>
<p>Versichert sind <strong>Eigenschäden</strong> im Zusammenhang mit der <strong>Wiederherstellung </strong>Ihrer IT-Systeme, der Beauftragung professioneller externer <strong>Computer-Forensiker:innen</strong> oder spezialisierter <strong>Anwälte </strong>(inkl. strafrechtlicher Verteidigung) sowie für <strong>Krisenmanagement & PR</strong>.</p>
<h5>Versicherung von Mehrkosten</h5>
<p>Zudem sind die <strong>Mehrkosten</strong> zur schnellen Beseitigung oder Vermeidung einer Unterbrechung im Business versichert:</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Hacker-Eigenschaden an eigenen IT-Systemen</li>
<li>Datenrechts-Eigenschaden (insbesondere Ausspähung personenbezogener Daten)</li>
<li>Aufwendungen für eine (drohende) Unterbrechung im Business (Mehrkosten-Deckung)</li>
<li>Vertrauensschaden (vorsätzliche Schädigung eigener IT durch Mitarbeiter)</li>
<li>Kosten für Strafverteidigung (Internet-Straf-Rechtsschutz)</li>
<li>Erstattung von Geldbeträgen oder Belohnungen im Erpressungsfall</li>
</ul>
<h5>Besonderheit: Übernahme von Kosten und Krisenmanagement</h5>
<p>Das Besondere an diesem Zusatzbaustein ist die Übernahme Ihrer eigenen <strong>Kosten </strong>z.B. für die Beauftragung von</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Computer-Forensikern</li>
<li>spezialisierten Anwälten</li>
<li>Profis für PR & Krisenmanagement</li>
<li>Beratern:innen zur Information von Dateninhabern</li>
<li>Kreditschutz- und Kreditüberwachungsservices</li>
<li>Kosten für die Nutzung fremder IT- und Computersysteme</li>
<li>Kosten für die Herausgabe von Daten (E-Discovery) </li>
</ul>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.10 „Datenschutz- und Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--mobile'>Absicherung gegen Hackerschäden an eigenen IT-Systemen, DoS-Attacken, Computermissbrauch, Diebstahl von Datenträgern sowie eine sonstige Datenrechtsverletzung und den Großteil der daraus resultierenden Aufwendungen und Kosten.</span>
<div class="spaceTop-20">
<div>Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen Ihnen unsere Kundenbetreuer gerne weiter.</div>
<div id="rechnerKontaktForm" class="spaceTop-10">
<div class="col-grid col-grid--flush">
<div class="visible--mobile">
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--10 text--center no-margin">
<a href="tel:+41582556000" class="rkfPhone--nr" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
<div class="col col--2 no-margin no-padding position-relative">
<button type="button" class="close modal-info__close" data-dismiss="modal" aria-hidden="true"></button>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="rechnerKontaktForm--no-mobile">
<div id="rkfCallback" class="service-item service-item--callback col col--tablet--4 no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_callback_info">
Rückruf anfordern </span>
</div>
<div id="rkfMail" class="service-item service-item--mail col col--tablet--4 text--center no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_mail_info">
zum Kontaktformular </span>
</div>
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--tablet--4 text--right no-margin">
<a href="tel:+41582556000" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="infoKontaktForm"></div>
<div class="text--right cursor-pointer spaceTop-10">
<a data-dismiss="modal" aria-hidden="true">Schliessen</a>
</div>
</div>
</div>
<span class='visible--desktop'>Rücktritt des Auftraggebers vom Projektvertrag (RPC) </span>
<span class='visible--tablet'>Rücktritt des Auftraggebers vom Projektvertrag (RPC) </span>
<span class='visible--mobile'>Rücktritt des Auftraggebers vom Projektvertrag (RPC) </span>
<span class='visible--desktop'><p><strong>Dieser optionale Zusatzbaustein versichert Ihre vergeblichen Personal- und Sachkosten, wenn einer Ihre:r Auftraggeber:innen berechtigt vom Vertrag zurücktritt, </strong>sofern der Auftraggeber für diese vergeblichen Aufwendungen nicht gem. Art. 404 Abs. 2 OR in Anspruch genommen werden kann.</p>
<p>Dazu gehört auch die <strong>Prüfung der Wirksamkeit des Rücktritts (nicht jedoch die Anfechtung eines unberechtigten Rücktritts).</strong></p>
<p><strong>Hintergrund:</strong> Bei einem Auftrag auf <strong>Werkvertragsbasis</strong> (z. B. Software-Entwicklungsvertrag, Erstellung eines Gutachtens) hat Ihr:e Auftraggeber:in bei „Schlechtleistung“ die Möglichkeit, neben Nachbesserung oder Minderung auch den <strong>Rücktritt vom Auftrag </strong>geltend zu machen. In diesem Fall muss die von Ihnen erbrachte Leistung herausgegeben und im Gegenzug bereits erhaltener Werklohn zurückbezahlt oder auf fällige Zahlungen verzichtet werden.</p>
<h5>Vergebliche Personal- und Sachkosten versichert</h5>
<p>Der Versicherer ersetzt gemäss den Bedingungen der Eigenschadenversicherung:</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Prüfung der Wirksamkeit des Rücktritts</li>
<li>vergebliche Sach- und Personalkosten (inkl. eigener Honorare/Werklohn)</li>
<li>Aufwendungen für bereits erbrachte Leistungen von freien Mitarbeitern:innen und Subunternehmern</li>
</ul>
<p><strong>Hinweis:</strong> Versicherungsschutz besteht bedingungsgemäss ausschliesslich für Projekte, die <strong>nach Versicherungsbeginn</strong> bzw. <strong>nach Abschluss des Zusatzbausteins</strong> begonnen haben.</p>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.8 „Rücktritt des Auftraggebers vom Projektvertrag (RPC)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--tablet'><p><strong>Dieser optionale Zusatzbaustein versichert Ihre vergeblichen Personal- und Sachkosten, wenn einer Ihre:r Auftraggeber:innen berechtigt vom Vertrag zurücktritt, </strong>sofern der Auftraggeber für diese vergeblichen Aufwendungen nicht gem. Art. 404 Abs. 2 OR in Anspruch genommen werden kann.</p>
<p>Dazu gehört auch die <strong>Prüfung der Wirksamkeit des Rücktritts (nicht jedoch die Anfechtung eines unberechtigten Rücktritts).</strong></p>
<p><strong>Hintergrund:</strong> Bei einem Auftrag auf <strong>Werkvertragsbasis</strong> (z. B. Software-Entwicklungsvertrag, Erstellung eines Gutachtens) hat Ihr:e Auftraggeber:in bei „Schlechtleistung“ die Möglichkeit, neben Nachbesserung oder Minderung auch den <strong>Rücktritt vom Auftrag </strong>geltend zu machen. In diesem Fall muss die von Ihnen erbrachte Leistung herausgegeben und im Gegenzug bereits erhaltener Werklohn zurückbezahlt oder auf fällige Zahlungen verzichtet werden.</p>
<h5>Vergebliche Personal- und Sachkosten versichert</h5>
<p>Der Versicherer ersetzt gemäss den Bedingungen der Eigenschadenversicherung:</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Prüfung der Wirksamkeit des Rücktritts</li>
<li>vergebliche Sach- und Personalkosten (inkl. eigener Honorare/Werklohn)</li>
<li>Aufwendungen für bereits erbrachte Leistungen von freien Mitarbeitern:innen und Subunternehmern</li>
</ul>
<p><strong>Hinweis:</strong> Versicherungsschutz besteht bedingungsgemäss ausschliesslich für Projekte, die <strong>nach Versicherungsbeginn</strong> bzw. <strong>nach Abschluss des Zusatzbausteins</strong> begonnen haben.</p>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.8 „Rücktritt des Auftraggebers vom Projektvertrag (RPC)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--mobile'><p>Mit diesem Zusatzbaustein versichern Sie vergebliche Sach- und Personalkosten (inkl. eigenem Werklohn und erbrachten Leistungen von freien Mitarbeitern und Subunternehmern), falls Ihr Auftraggeber berechtigt von einem Werkvertrag zurücktritt (z. B. aufgrund von Schlechtleistung oder mehrfacher erfolgloser Nachbesserung), sofern der Auftraggeber nicht gem. Art. 404 Abs. 2 OR in Anspruch genommen werden kann.</p>
<p>Der Versicherer übernimmt auch die <strong>Kosten für die Prüfung der Rechtmässigkeit</strong> des Rücktritts.</p>
</span>
<div class="spaceTop-20">
<div>Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen Ihnen unsere Kundenbetreuer gerne weiter.</div>
<div id="rechnerKontaktForm" class="spaceTop-10">
<div class="col-grid col-grid--flush">
<div class="visible--mobile">
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--10 text--center no-margin">
<a href="tel:+41582556000" class="rkfPhone--nr" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
<div class="col col--2 no-margin no-padding position-relative">
<button type="button" class="close modal-info__close" data-dismiss="modal" aria-hidden="true"></button>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="rechnerKontaktForm--no-mobile">
<div id="rkfCallback" class="service-item service-item--callback col col--tablet--4 no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_callback_info">
Rückruf anfordern </span>
</div>
<div id="rkfMail" class="service-item service-item--mail col col--tablet--4 text--center no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_mail_info">
zum Kontaktformular </span>
</div>
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--tablet--4 text--right no-margin">
<a href="tel:+41582556000" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="infoKontaktForm"></div>
<div class="text--right cursor-pointer spaceTop-10">
<a data-dismiss="modal" aria-hidden="true">Schliessen</a>
</div>
</div>
</div>
Druckeigenschaden-Versicherung
<span class='visible--desktop'><p>Versichert sind Ihre <strong>eigenen Kosten</strong>, wenn Sie Druckaufträge, Aufträge zur Werbe- oder Mediaplatzierung (Streuungsaufträge) oder sonstige Herstellungsaufträge im eigenen Namen an Dritte (z. B. eine Druckerei) vergeben und aufgrund eines eigenen Fehlers (z. B. Layoutfehler) der Auftrag schief läuft.</p>
<p><strong>Eigenschäden durch folgende Aufträge sind versichert</strong></p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Aufträge an Druckereien</li>
<li>Werbe- und Mediaplatzierungen (Streuungsaufträge)</li>
<li>Sonstige Herstellungsaufträge für Werbemassnahmen (z.B. Merchandising-Artikel)</li>
</ul>
<p><strong>Hinweis:</strong> Sofern Sie einen Druckauftrag lediglich an die Druckerei weiterleiten, der Auftraggeber und Rechnungsempfänger jedoch Ihr Kunde ist, benötigen Sie die Leistungserweiterung nicht. Denn dann entsteht der Schaden beim Kunden, den dieser als Haftpflichtanspruch bei Ihnen geltend macht. Diese Haftpflichtansprüche sind sowieso durch die <strong>Media-Haftpflicht</strong> abgesichert.</p>
<p>Die Selbstbeteiligung für Vermögensschäden und Sachschäden entspricht der gewählten Selbstbeteiligung für die Vermögensschadenhaftpflicht.</p>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.9 „Druckeigenschaden-Versicherung (DES)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--tablet'><p>Versichert sind Ihre <strong>eigenen Kosten</strong>, wenn Sie Druckaufträge, Aufträge zur Werbe- oder Mediaplatzierung (Streuungsaufträge) oder sonstige Herstellungsaufträge im eigenen Namen an Dritte (z. B. eine Druckerei) vergeben und aufgrund eines eigenen Fehlers (z. B. Layoutfehler) der Auftrag schief läuft.</p>
<p><strong>Eigenschäden durch folgende Aufträge sind versichert</strong></p>
<ul class="list--checkmark">
<li>Aufträge an Druckereien</li>
<li>Werbe- und Mediaplatzierungen (Streuungsaufträge)</li>
<li>Sonstige Herstellungsaufträge für Werbemassnahmen (z.B. Merchandising-Artikel)</li>
</ul>
<p><strong>Hinweis:</strong> Sofern Sie einen Druckauftrag lediglich an die Druckerei weiterleiten, der Auftraggeber und Rechnungsempfänger jedoch Ihr Kunde ist, benötigen Sie die Leistungserweiterung nicht. Denn dann entsteht der Schaden beim Kunden, den dieser als Haftpflichtanspruch bei Ihnen geltend macht. Diese Haftpflichtansprüche sind sowieso durch die <strong>Media-Haftpflicht</strong> abgesichert.</p>
<p>Die Selbstbeteiligung für Vermögensschäden und Sachschäden entspricht der gewählten Selbstbeteiligung für die Vermögensschadenhaftpflicht.</p>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.9 „Druckeigenschaden-Versicherung (DES)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--mobile'><p>Versichert Ihre eigenen Kosten, wenn Sie Druck-& Werbeaufträge, Streuungs- oder sonstige Herstellungsaufträge <strong>im eigenen Namen</strong> und <strong>auf eigene Rechnung</strong> für Ihren Kunden an Dritte (z.B. eine Druckerei) vergeben, der einen finanziellen Schaden nach sich zieht (z.B. Kosten für erneuten Druck).</p>
</span>
<div class="spaceTop-20">
<div>Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen Ihnen unsere Kundenbetreuer gerne weiter.</div>
<div id="rechnerKontaktForm" class="spaceTop-10">
<div class="col-grid col-grid--flush">
<div class="visible--mobile">
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--10 text--center no-margin">
<a href="tel:+41582556000" class="rkfPhone--nr" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
<div class="col col--2 no-margin no-padding position-relative">
<button type="button" class="close modal-info__close" data-dismiss="modal" aria-hidden="true"></button>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="rechnerKontaktForm--no-mobile">
<div id="rkfCallback" class="service-item service-item--callback col col--tablet--4 no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_callback_info">
Rückruf anfordern </span>
</div>
<div id="rkfMail" class="service-item service-item--mail col col--tablet--4 text--center no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_mail_info">
zum Kontaktformular </span>
</div>
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--tablet--4 text--right no-margin">
<a href="tel:+41582556000" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="infoKontaktForm"></div>
<div class="text--right cursor-pointer spaceTop-10">
<a data-dismiss="modal" aria-hidden="true">Schliessen</a>
</div>
</div>
</div>
<span class='visible--desktop'>D&O-Aussenhaftungsversicherung (D&O) </span>
<span class='visible--tablet'>D&O-Aussenhaftungsversicherung (D&O) </span>
<span class='visible--mobile'>D&O-Außenhaftungsversicherung (D&O)</span>
<span class='visible--desktop'><p><strong>Mit der D&O-Aussenhaftungsversicherung können Sie die persönliche Haftung (Aussenhaftung als Organ) für Pflichtverletzungen als Geschäftsführer:in absichern.</strong></p>
<h5>Notwendigkeit des Versicherungsbausteins</h5>
<p>Als <strong>Geschäftsführer:in</strong> oder Vorstand einer Kapitalgesellschaft haften Sie<strong> persönlich mit Ihrem Privatvermögen</strong> für Vermögensschäden, die aus <strong>Pflichtverletzungen</strong> im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Geschäftsführer:in resultieren.</p>
<h5>Wer ist versichert?</h5>
<p>Versichert sind die bestellten oder stellvertretenden Mitglieder</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>der Geschäftsführung oder des Vorstandes</li>
<li>des Beirates oder Aufsichtsrates</li>
<li>des Verwaltungsrats, Präsidiums, Kuratoriums oder Board of Directors sowie</li>
<li>Beauftragte zur Sicherung der Compliance (z.B. Datenschutzbeauftragte).</li>
</ul>
<p><strong>Hinweis:</strong> Sofern Sie als <strong>Freiberufler:in</strong> tätig sind und Ihr Business nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betreiben, benötigen Sie die D&O-Aussenhaftungsversicherung nicht.</p>
<h5>Schutz bei Abwehr von Ansprüchen (Passiver Rechtsschutz)</h5>
<p>Sofern Ihnen Pflichtverletzungen ungerechtfertigt unterstellt werden, übernimmt der <strong>D&O-Versicherer</strong> auch Ihre Verteidigung (<strong>Abwehr</strong> <strong>von Ansprüchen</strong>).</p>
<p><strong>Selbstbeteiligung</strong></p>
<p>Die Selbstbeteiligung für Vermögensschäden und Sachschäden entspricht der gewählten Selbstbeteiligung für die Vermögensschadenhaftpflicht.</p>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.11 „D&O-Aussenhaftungsversicherung (D&O)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--tablet'><p><strong>Mit der D&O-Aussenhaftungsversicherung können Sie die persönliche Haftung (Aussenhaftung als Organ) für Pflichtverletzungen als Geschäftsführer:in absichern.</strong></p>
<h5>Notwendigkeit des Versicherungsbausteins</h5>
<p>Als <strong>Geschäftsführer:in</strong> oder Vorstand einer Kapitalgesellschaft haften Sie<strong> persönlich mit Ihrem Privatvermögen</strong> für Vermögensschäden, die aus <strong>Pflichtverletzungen</strong> im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Geschäftsführer:in resultieren.</p>
<h5>Wer ist versichert?</h5>
<p>Versichert sind die bestellten oder stellvertretenden Mitglieder</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>der Geschäftsführung oder des Vorstandes</li>
<li>des Beirates oder Aufsichtsrates</li>
<li>des Verwaltungsrats, Präsidiums, Kuratoriums oder Board of Directors sowie</li>
<li>Beauftragte zur Sicherung der Compliance (z.B. Datenschutzbeauftragte).</li>
</ul>
<p><strong>Hinweis:</strong> Sofern Sie als <strong>Freiberufler:in</strong> tätig sind und Ihr Business nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betreiben, benötigen Sie die D&O-Aussenhaftungsversicherung nicht.</p>
<h5>Schutz bei Abwehr von Ansprüchen (Passiver Rechtsschutz)</h5>
<p>Sofern Ihnen Pflichtverletzungen ungerechtfertigt unterstellt werden, übernimmt der <strong>D&O-Versicherer</strong> auch Ihre Verteidigung (<strong>Abwehr</strong> <strong>von Ansprüchen</strong>).</p>
<p><strong>Selbstbeteiligung</strong></p>
<p>Die Selbstbeteiligung für Vermögensschäden und Sachschäden entspricht der gewählten Selbstbeteiligung für die Vermögensschadenhaftpflicht.</p>
<p>Mehr Informationen finden Sie in den Versicherungsbedingungen unter <strong>Ziffer A.11 „D&O-Aussenhaftungsversicherung (D&O)“.</strong></p>
</span>
<span class='visible--mobile'><p><strong>Mit der optionalen D&O-Aussenhaftungsversicherung können Sie die persönliche Aussenhaftung für Pflichtverletzungen als Geschäftsführer:in oder Vorstand einer Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) absichern.</strong></p>
<h5>Wer ist versichert?</h5>
<p>Versichert sind u. a. die bestellten oder stellvertretenden Mitglieder</p>
<ul class="list--checkmark">
<li>der Geschäftsführung oder des Vorstandes sowie</li>
<li>Beauftragte zur Sicherung der Compliance (z. B. Datenschutzbeauftragte).</li>
</ul>
<p><strong>Hinweis:</strong> Sofern Sie als <strong>Freiberufler:in</strong> tätig sind und Ihr Business nicht als Kapitalgesellschaft betreiben, benötigen Sie die D&O-Aussenhaftungsversicherung nicht.</p>
</span>
<div class="spaceTop-20">
<div>Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen Ihnen unsere Kundenbetreuer gerne weiter.</div>
<div id="rechnerKontaktForm" class="spaceTop-10">
<div class="col-grid col-grid--flush">
<div class="visible--mobile">
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--10 text--center no-margin">
<a href="tel:+41582556000" class="rkfPhone--nr" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
<div class="col col--2 no-margin no-padding position-relative">
<button type="button" class="close modal-info__close" data-dismiss="modal" aria-hidden="true"></button>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="rechnerKontaktForm--no-mobile">
<div id="rkfCallback" class="service-item service-item--callback col col--tablet--4 no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_callback_info">
Rückruf anfordern </span>
</div>
<div id="rkfMail" class="service-item service-item--mail col col--tablet--4 text--center no-margin">
<span data-eventpush="eventPush_mail_info">
zum Kontaktformular </span>
</div>
<div id="rkfPhone" class="service-item service-item--phone col col--tablet--4 text--right no-margin">
<a href="tel:+41582556000" data-eventpush="eventPush_phone_info">
+41 (0) 58 255 60 00 </a>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="hidden--mobile">
<div class="infoKontaktForm"></div>
<div class="text--right cursor-pointer spaceTop-10">
<a data-dismiss="modal" aria-hidden="true">Schliessen</a>
</div>
</div>
</div>
Ja, zu {{targetDomain}} wechseln
Sie haben angegeben, dass Sie Ihren Geschäftssitz in {{targetCountry}} haben. Daher werden wir Sie auf {{targetDomain}} weiterleiten. Getätigte Einstellungen können eventuell nicht übernommen werde. Beitrag und Umfang der angebotenen Versicherungen können je nach Land leicht variieren.
Möchten Sie auf {{targetDomain}} wechseln?
Nein, auf {{currentDomain}} bleiben
Sie haben angegeben, dass Sie Ihren Geschäftssitz in {{targetCountry}} haben. Daher werden wir Sie auf {{targetDomain}} weiterleiten. Getätigte Einstellungen können eventuell nicht übernommen werde. Beitrag und Umfang der angebotenen Versicherungen können je nach Land leicht variieren.
Möchten Sie auf {{targetDomain}} wechseln?
Ja, zu {{targetDomain}} wechseln
Nein, auf {{currentDomain}} bleiben