Berufshaftpflicht für Freiberufler

Doch in jeder Dienstleistung für einen Kunden liegt auch das Risiko, diesem einen finanziellen Schaden zuzufügen. Werden Sie dafür in Haftung genommen, müssen Sie als Freiberufler in aller Regel mit Ihrem Privatvermögen für Schadenersatzforderungen aufkommen, die existenzbedrohend sein können.
Mit der exali.ch Berufshaftpflicht für Freiberufler erhalten Sie umfangreichen und zuverlässigen Versicherungsschutz. Ihr individuelles Angebot und die Höhe Ihrer persönlichen Prämie für die berufliche Absicherung können Sie ganz einfach online selbst ermitteln.
Als Freiberufler erbringen Sie für Ihre Kunden eine technische, wissenschaftliche, kreative oder beratende Tätigkeit – beispielsweise als Programmierer, Designer, Journalist oder Berater. Je nach Schwerpunkt überwiegen in diesen Tätigkeiten beratende Funktionen oder die praktische Umsetzung.
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Freiberufler?
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt den Freiberufler allgemein vor den beruflichen Haftungsrisiken, die in Verbindung mit seiner freiberuflichen Tätigkeit stehen. Dabei bietet die Berufshaftpflicht dem Freiberufler Deckung bei den häufig vorkommenden Vermögensschäden (finanzielle Schäden), z. B. durch die Verletzung von Datenschutzgesetzen wie etwa dem DSG oder der DSGVO, sowie für Personen- und Sachschäden z. B. beim Auftraggeber. Dafür beinhaltet die Berufshaftpflicht zwei wichtige Versicherungsbausteine in der Basis-Absicherung: Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sowie die Betriebshaftpflichtversicherung für Freiberufler. Da sich die beruflichen Tätigkeiten und die damit verbundenen Risiken von Freiberuflern je nach Branche und Projekt unterscheiden, können Sie als Ergänzung zur Basis-Absicherung unterschiedliche optionale Zusatzbausteine bei exali.ch wählen. Damit sind Sie optimal versichert, wenn im Business einmal etwas daneben geht.


Haftpflicht-Siegel für Ihre Auftraggeber
- individueller und umfassender Versicherungsschutz
- hohe Deckungssummen für Vermögensschäden
- Nachweis Ihrer Schadenfreiheit in den letzten fünf Jahren
Warum benötigen Freiberufler eine Berufshaftpflichtversicherung?
Freiberufler haben umfangreiche Pflichten in Projekten und können per Gesetz und aufgrund von vertraglichen Vereinbarungen auf Schadenersatz in Haftung genommen werden. Im schlimmsten Fall haften Sie dabei mit dem privaten Vermögen, was teilweise zu schwerwiegenden finanziellen Folgen führt. Um dies zu vermeiden und nicht in den finanziellen Ruin zu stürzen, ist eine Berufshaftpflicht für Freiberufler dringend notwendig. Mit einer Haftpflichtversicherung von exali.ch schützen Sie sich gegen unrechtmässige Ansprüche Dritter (passiver Rechtsschutz) und sind gleichzeitig vor berechtigten Schadenersatzforderungen, die die Folge eines Vermögensschadens sind, mit bis zu CHF 3 Mio. geschützt. Personen- und Sachschäden können mit der Büro- und Betriebshaftpflicht mit einer Versicherungssumme bis zu CHF 10 Mio. abgesichert werden.
Auch spezielle individuelle Anforderungen können durch die Berufshaftpflichtversicherung für Freiberufler abgedeckt werden. Hierzu finden Sie im Online-Prämienrechner die unterschiedlichen optionalen Zusatzbausteine, die zusätzlich Ihren Versicherungsschutz bei Bedarf erweitern können.
Gerne beraten Sie unsere exali.ch-Experten über die Relevanz der einzelnen Basis- und Zusatzbausteine und gestalten gemeinsam mit Ihnen Ihren persönlichen Versicherungsumfang.

Vor welchen Risiken sind Freiberufler in der Berufshaftpflicht versichert?
Die Berufshaftpflicht für Freiberufler sichert Sie sehr umfassend bei Vermögensschäden sowie Personen- und Sachschäden ab, die Sie Dritten (z. B. Kunden oder Auftraggebern) im Business zufügen. Dabei übernimmt die Berufshaftplicht nicht nur teure Schadenersatzforderungen sondern hat auch eine Prüffunktion, ob die vorgeworfenen Ansprüche gerechtfertigt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, übernimmt der Versicherer auch die Kosten für die Abwehr des ungerechtfertigten oder überzogenen Anspruchs (z. B. Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten). Hier funktioniert die Berufshaftpflichtversicherung für Freiberufler ähnlich wie eine Rechtsschutzversicherung. Daher spricht man in diesem Zusammenhang auch vom „Passiven Rechtsschutz“ im Rahmen der Berufshaftpflicht.
Wenn Sie als Freiberufler einen Schaden verursachen, kann das viele Ursachen haben: Menschliches Versehen, unvorhergesehene Umstände sowie die unglückliche Verkettung von mehreren Ereignissen sind häufig die Ausgangssituation für einen teuren Schadenfall. Dabei kommt es nicht nur bei einer aktiven Tätigkeit von Freiberuflern zu Schadenfällen, auch Beratungsleistungen führen häufig zu Ansprüchen, wenn z. B. entscheidende Informationen nicht berücksichtigt werden. Diese Fehler sind natürlich versichert, genauso wie zum Beispiel:
- die Verletzung von Datenschutzgesetzen (DSG, DSGVO)
- Fehler in der Softwareentwicklung
- allgemeine Beratungsfehler
- nicht eingehaltene Fristen
- Bewertungsfehler
- Instruktionsfehler
- Layoutfehler
- Analysefehler
- Rechenfehler
- Datenverlust

Nicht zu vergessen sind auch Risiken, die durch die zunehmende Digitalisierung im Freiberuflerbusiness entstehen und die bei exali.ch mitversichert sind. Dazu zählen beispielsweise Schäden durch Viren, Mal- und Ransomware sowie Cyberkriminalität. Diese Absicherung ist insbesondere wichtig, wenn Sie als Freiberufler vor Ort mit und auf den Systemen des Kunden arbeiten.
Quick Facts zur Berufshaftpflicht für Freiberufler
Häufige Fragen zur Berufshaftpflicht für Freiberufler
Für welche Berufsgruppen ist die Berufshaftpflicht für Freiberufler verpflichtend?
Da Freiberufler im Schadenfall mit ihrem gesamten Privat- oder Firmenvermögen haften, ist eine Berufshaftpflicht zwar essenziell und sehr empfehlenswert, aber dennoch bei vielen Berufsgruppen nicht gesetzlich verpflichtend. Berufsgruppen, die eine Pflichtversicherung abschliessen müssen, sind zum Beispiel:
- Architekten/Ingenieure
- Ärzte/Apotheker
- Bewachungsunternehmen
- Finanzanlagenvermittler
- Immobilienkreditvermittler
- Inkassobüros
- Notare
- Prüfsachverständige
- Rechtsanwälte
- Steuerberater
- Versicherungsvermittler
- Verbraucherdarlehensvermittler
- Wirtschaftsprüfer
- ...